AktivBo - Datenschutzinformation
1. Wer ist verantwortlich für meine Daten?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die
Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG)
Hansering 19, 06108 Halle (Saale)
Tel.: +49 345 527 0
E-Mail: info@hwgmbh.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen rund um den Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Asmus Eggert, mip Consult GmbH, Wilhelm-Kabus-Str. 9, 10829 Berlin
E-Mail: datenschutz@hwgmbh.de
3. Was ist AktivBo und warum darf mich AktivBo kontaktieren?
Wir führen in diesem Jahr eine zeitlich begrenzte Zufriedenheitsbefragung unserer Mieterinnen und Mieter durch. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Für die Erstellung und Durchführung der Zufriedenheitsbefragung haben wir die AktivBo GmbH, Schauenburgerstraße 55-57, 20095 Hamburg („AktivBo“) beauftragt. Wir haben mit AktivBo einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß der DSGVO geschlossen, nach dem sie streng weisungsgebunden die Daten für uns verarbeitet. Zum Zwecke der Durchführung der Zufriedenheitsbefragung haben wir die Namen und Postanschriften unserer Mieterinnen und Mieter sowie weitere verwaltungsorganisatorische Angaben verschlüsselt an AktivBo übermittelt. Diese Daten haben wir im Rahmen unserer Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten. Wenn Sie an unserer Zufriedenheitsbefragung teilnehmen, verarbeiten wir darüber hinaus die Fragen und Antworten der Befragung. Sofern Sie die Befragung online durchführen, verarbeiten wir aus technischen Gründen Ihre IP-Adresse. Eine Verarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken als dem oben genannten findet nicht statt.
4. Wie funktioniert die Befragung? Bin ich anonym?
Alle Mieterinnen und Mieter erhalten einen standardisierten Fragebogen mit einer Zufallsnummer. Jeder Wohnung wurde durch AktivBo eine individuelle Nummer zugeordnet. Diese Nummer ist unabhängig von den Stammdaten der Mietenden und der HWG nicht bekannt. Somit sind die Mietenden uns ggü. anonym. Nur AktivBo kann Namen und Zufallsnummern zuordnen und somit Erinnerungsbriefe an Mietende versenden, die ihren Fragebogen noch nicht eingeschickt haben.
5. Woher weiß die HWG, dass es Verbesserungsbedarf in genau meinem Quartier gibt?
Die Befragungsergebnisse können Stadtteilen, einzelnen Quartieren oder Gebäuden zugeordnet werden. Damit ergibt sich für uns die Möglichkeit, zielgerichtete Maßnahmen einzuleiten, um den Bedürfnissen der Mieterschaft (z.B. verbesserte Treppenhausreinigung oder Beleuchtung) nachzukommen. Für Gebäude, in denen weniger als fünf Mieterinnen und Mieter an der Befragung teilgenommen haben, wird kein Befragungsergebnis angezeigt. AktivBo stellt uns das Befragungsergebnis in anonymisierter und gruppierter Form zur Verfügung, sodass Einschätzungen einzelner Mieterinnen und Mieter nicht erkennbar sind.
6. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Nach Auswertung der Befragung, spätestens jedoch nach hundert Werktagen beginnend mit der Beendigung der Befragung, werden alle Fragebögen und personenbezogenen Daten durch AktivBo vernichtet bzw. gelöscht.
7. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung der Zufriedenheitsbefragung erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unserer Dienstleistungen. Entscheiden Sie sich für eine Teilnahme an unserer Zufriedenheitsbefragung, dann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Durchführung der Befragung erheben, auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
8. Verarbeitung der Daten in einem Drittland
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation erfolgt nicht.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DS-GVO inkl. Profiling erfolgt nicht.
10. Rechte von Betroffenen
Sie haben das Recht:
- auf Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
- auf Berichtigung und Ergänzung ihrer personenbezogenen Daten, sollten diese unrichtig oder unvollständig sein;
- auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung verpflichtet oder berechtigt sind;
- auf Einschränkung der Verarbeitung;
- auf Datenübertragbarkeit;
- auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist
Ferner können Sie Ihre Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben darüber hinaus das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Der Widerspruch ist an die oben angegebenen Kontaktdaten zu richten.